Call for Papers MIC2023

Thema & Zielgruppe

Die „Machining Innovations Conference for Aerospace Industry“ zeigt zukünftige Herausforderungen, Trends und Entwicklungen der Branche. Das diesjährige Programm mit Experten aus Industrie und Wissenschaft gibt einen hervorragenden Ausblick in die Zukunft der Produktionstechnologien in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der Produktionstechnik, Maschinentechnik und Produktionsplanung werden vorgestellt. Die Konferenz findet an zwei Tagen mit jeweils zwei parallelen Sessions statt. Eine Sitzung pro Tag befasst sich mit eingeladenen Rednern renommierter Unternehmen, während die andere Präsentationen aktueller wissenschaftlicher Forschung enthält. Sie sind daher eingeladen, Ihre Forschungsarbeit bei uns einzureichen. Akzeptierte Beiträge werden für die Konferenz in einer Sonderausgabe der SSRN frei zugänglich einmal jährlich unter der Creative Commons (CC) BY-NC-ND 4.0 Lizenz veröffentlicht. ISSN: 2976-162X

Einreichung

Beiträge von wissenschaftlichen Einrichtungen sollten 8 Seiten nicht überschreiten (Sprache ist Englisch). Die Arbeiten werden einem single-blind Peer-Review mit zwei der unten genannten Reviewern unterzogen, müssen der Veröffentlichungsethik entsprechen und es ist nicht erlaubt, Arbeiten einzureichen, die bereits anderweitig veröffentlicht wurden. Die besten Arbeiten werden auf der Konferenz präsentiert. Bei erfolgreicher Annahme des endgültigen Papers nach dem Review betragen die Kosten eine vollständige Teilnahmegebühr der Konferenz. Um ein Paper einzureichen und weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an:

Marcus Klaus Nein, M.Eng.

Mail: nein@ifw.uni-hannover.de
Tel: +49 511 762 4365
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Dokumente und Vorlagen

Seien Sie ein Teil der “Machining Innovations Conference” MIC2023!
Bitte füllen Sie die entsprechende Vorlage zur Übermittlung Ihres Beitrages aus und senden Sie das Dokument als E-Mail an den oben genannten Kontakt. Die offiziellen Vorlagen und den Call for Papers finden Sie unter folgendem Link:

Wichtige Daten

24. März 2023          Abstract-Einreichfrist
10. April 2023          Benachrichtigung über die Annahme
09. Juni 2023           Vollständige Paper Einreichung
15. August 2023      Prüfung/Annahmebescheid
31. August 2023      Abgabe der endgültigen Arbeit

Programmkomitee

Prof. M. Zäh (Technische Universität München, Germany)
Prof. N. Sacks (Stellenbosch University, South Africa)
Prof. B. Iung (Université de Lorraine, France)
Prof. C. Herrmann (TU Braunschweig, Germany)
Prof. F. Pfefferkorn (University of Wisconsin – Madison, USA)
Prof. B. Kaftanoğlu (Atılım Üniversitesi, Turkey)
Prof. T. Bergs (RWTH Aachen, Germany)
Prof. P. Krajnik (Chalmers University of Technology, Sweden)
Prof. J. Jedrzejewski (Politechnika Wrocławska, Poland)
Prof. L. Fratini (Università degli Studi di Palermo, Italy)

Prof. Y. Guo (Rutgers University – New Brunswick, USA)
Prof. T. Van den Boogaard (University of Twente, Netherlands)
Prof. S. Ihlenfeldt (TU Dresden, Germany)
Prof. A. Chandra (Iowa State University, USA)
Prof. R. Laubscher (University of Johannesburg, South Africa)
Prof. D. Biermann (TU Dortmund, Germany)
Prof. G. Tosello (Technical University of Denmark, Denmark)
Prof. T. Childs (Loughborough University, United Kingdom)
Prof. K. Dröder (TU Braunschweig, Germany)
Prof. K. Ehmann (Northwestern University, USA)